Türkiye
Bangladesh
Việt Nam
Indonesia
پاکستان
中国
schließen
Haben Sie Fragen?
Brauchen Sie mehr Details?
Kontaktieren Sie uns!
+49 7143 271-898customerservice@hohenstein.com

Bio­lo­gi­sche Ab­bau­bar­keit für eine ganz­heit­li­che Be­trach­tung der Nach­hal­tig­keit.

Eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsbetrachtung rückt nicht nur die Herstellung und die Produktsicherheit in den Fokus, sondern auch den Verbleib in der Umwelt nach dem Ende des Produktlebenszyklus. Deshalb prüfen wir Chemikalien und Textilien gezielt auf ihre biologische Abbaubarkeit – für Produkte, die nicht nur heute sicher sind, sondern auch morgen unsere Umwelt schützen.

Hohenstein Test zur Biodegradation von Textilien

Der von Hohenstein etablierte Test der Biodegradation (Bioabbaubarkeit) beurteilt den Abbau von Textilprodukten über einen definierten Prüfzeitraum und durch eine kontrollierte Eingrabung. Diese Prüfung basiert auf internationalen Normen, anhand derer das Verrottungs- und Abbauverhalten von Materialien ermittelt wird.

So können Sie die ökologischen Auswirkungen Ihrer Textilien nach Ende der Nutzung transparent nach außen kommunizieren – und damit zeigen, dass Ihre Verantwortung sich über den ganzen Gebrauchszyklus erstreckt.

Methode

Entwickelt wurde der Hohenstein Testaufbau in Anlehnung an folgende Normen:

  • DIN EN ISO 11721-1: Textilien - Bestimmung der Widerstandsfähigkeit zellulosehaltiger Textilien gegen Mikroorganismen; Erdeingrabetest - Teil 1: Nachweis einer verrottungshemmenden Ausrüstung
  • DIN EN ISO 846: Kunststoffe - Bestimmung der Einwirkung von Mikroorganismen auf Kunststoffe

Geprüft wird:

  • Der Masseverlust des Textils:
    Untersucht wird der Verrottungsprozess eines Produkts durch Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien im Zusammenspiel mit Sauerstoff im Boden.
  • Die ökotoxikologische Unbedenklichkeit des Textils:  
    Mit Hilfe von Kresse- und Regenwurm-Test wird die Auswirkung auf die Umwelt geprüft.
So prüfen wir

Wir führen die Tests unter definierten Laborbedingungen durch, wobei die Inkubation in standardisierten Prüfbehältern unter konstanten klimatischen Bedingungen erfolgt.

Wir prüfen in standardisierter Versuchserde unter aeroben Bedingungen, wobei die biologische Aktivität anhand einer Referenzprobe überwacht wird.

Die Probenahme und Probenreinigung erfolgt nach drei definierten Ausgrabungsterminen (diese können je nach Produkt unterschiedlich festgelegt werden).

Die Auswertung der Versuche erfolgt nach vorgegebener Prüfdauer über die Abbaurate der Prüfmuster anhand einer qualitativen Bewertung des Probenmaterials durch Bestimmung des Massenverlustes.

Weiterhin überprüfen wir die Umweltverträglichkeit bzw. Umweltbelastung durch die Abbauprodukte anhand ökotoxikologischer Untersuchungen und können diese optional durch chemische Analysen ergänzen.

Ihre Vorteile

  • Objektive Messung der biologischen Abbaubarkeit in Erde unter natürlichen Bedingungen.
  • Nachweis von Marketingaussagen
  • Produktoptimierung auf Basis unserer Ergebnisse
  • Kennzeichnung bioabbaubarer Textilprodukte durch ein Hohenstein Qualitätslabel (B2C) oder durch ein Hohenstein Zertifikat (B2B)
  • Bestimmung von Risiken Ihrer Produkte für die Umwelt

Haben Sie gewusst?

Unser Hohenstein Qualitätslabel Bioabbaubar kennzeichnet biologisch abbaubare Textilprodukte.

Wie hoch be­las­ten Ihre Tex­ti­lien die Um­welt beim Wa­schen? Wir prü­fen es für Sie!

Die neue DIN SPEC 4872 ist eine standardisierte Prüfmethode zur Bestimmung der Umweltbelastung von Textilien beim Waschen. Wir untersuchen für Sie, wie viele Fasern beim Waschen Ihrer Textilien ausgetragen werden, wie gut sich die Fasern im Abwasser abbauen und wie schädlich die Faserrückstände für die Umwelt sind.

Prüfung der Biodegradation von Chemikalien gemäß OECD 301 F

Der OECD-Test 301 F ist eine Methode zur Bewertung der leichten biologischen Abbaubarkeit von Chemikalien in einer aeroben wässrigen Umgebung. Er misst den Sauerstoffverbrauch der Mikroorganismen beim Abbau der Prüfsubstanz über einen Zeitraum von 28 Tagen. Mit Hilfe dieses Tests lässt sich feststellen, ob eine Chemikalie als umweltfreundlich angesehen werden kann, indem ihr Potenzial zum natürlichen Abbau unter bestimmten Bedingungen bewertet wird.

OECD 301 herunterladen

Informationen, die wir für die Prüfung benötigen:
 

  • Name und Summenformel der chemischen Substanz
  • Charakteristische Eigenschaften wie Wasserlöslichkeit, Dampfdruck usw.
  • Sicherheitshinweise

OECD 301 F auf den Punkt gebracht

 

Unser Webcast erklärt Ihnen die Prüfmethodik zur OECD 301 F im Detail.